Vertrauen schaffen: Tipps für Ihre Kommunikation mit Hinweisgebern

Birgit Galley, Dipl.-Kffr., CFE
Birgit Galley, Dipl.-Kffr., CFE

Aufzeichnung des Webinars

Accept cookiesBitte akzeptieren Sie Marketing Cookies, um das Video zu sehen.

Hinweisgebersysteme gewinnen in Unternehmen immer mehr an Bedeutung, auch aufgrund zunehmender Gesetze. Die richtige Kommunikation mit Whistleblowern ist dabei für den Erfolg eines Hinweisgebersystems das A und O.

Hier sind Hinweisbearbeiter mit einer herausfordernden Aufgabe konfrontiert, denn neben viel psychologischem Feingefühl benötigen sie besonderes Geschick in der Dialogführung, um das Vertrauen der meldenden Person zu gewinnen und die Plausibilität der eingehenden Meldungen zu überprüfen.

Wie baut man eine vertrauliche Kommunikation auf? Welche Fehler sollten vermieden werden?

Das Webinar „Vertrauen schaffen: Tipps für Ihre Kommunikation mit Hinweisgebern“ zielte darauf ab, die Zusammenarbeit von Hinweisbearbeitern und Whistleblowern zu verbessern. Die Expertin Birgit Galley, Dipl.-Kffr., CFE, erklärte, wie Sie vertrauliche, proaktive Gespräche mit Hinweisgebern aufbauen und durchführen, und zeigte auf, wie Sie mit falschen und unvollständigen Hinweisen umgehen können.

Unsere Webinar-Agenda:

1

Dos & Don‘ts in der Kommunikation – vertrauensbildende Maßnahmen

2

Was erwartet der Hinweisgeber? Was dürfen Sie umgekehrt erwarten und was nicht?

3

Telefonisch / online / persönlich – Vor- und Nachteile

4

Kann man das eigentlich lernen?

Referentin

Birgit Galley, Dipl.-Kffr., CFE

Birgit Galley, Dipl.-Kffr., CFE

School of Governance, Risk & Compliance | School GRC

Die studierte Betriebswirtschaftlerin ist seit Anfang der 1990er Jahre als Betrugsermittlerin (Certified Fraud Examiner) auf dem Gebiet der Korruptionsprüfung tätig. Als Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH betreut sie seit Mitte der 1990er Jahre Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repressiven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven Beratung zum Aufbau geeigneter Compliance-​Strukturen.

Sie ist jeweils Aufsichtsratsvorsitzende in einer Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft sowie in zwei Wohnungsgenossenschaften. Von Januar 2011 bis Dezember 2012 war sie Partner bei der KPMG AG am Standort Berlin für den Fachbereich Forensik. Sie ist Initiatorin, Gründungsmitglied und Mitglied im Verwaltungsrat des DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V. Ab 2016 war sie fünf Jahre lang Gründungsmitglied der Ethikkommission des DFB. 2019-2021 beriet sie das Bundesforschungsministerium im Wissenschaftlichen Programmausschuss „Forschung für die zivile Sicherheit“.

In ihrer Funktion als Direktorin der School GRC und School CIFoS an der Steinbeis-​Hochschule Berlin war sie 16 Jahre lang verantwortlich für die staatlich-​anerkannten und akkreditierten Ausbildungen zum MBA in Wirtschaftskriminalität & Compliance und zum Master Kriminalistik. Unter ihrer Regie werden in der School GRC Training GmbH die Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE), zum Certified Investigation Expert (CIE), zu DAS Interview und DAS Kriminalistik fortgeführt. Sie ist seit 2005 Lehrbeauftragte an der School GRC. Ihre Lehrschwerpunkte liegen in der Korruptionsbekämpfung, der Durchführung unternehmenseigener Ermittlungen sowie in Interview-​ und Befragungstrainings.